TIERPSYCHOLOGIE,
VERHALTENSMEDIZIN

IMG 0504.JPG




Die Gründe, die zur Behandlung von Verhaltensstörungen führen, sind zum Beispiel 

- fehlende Stubenreinheit,  

- Zerstörungswut,  

- Harn-Marquieren, 

- Vokalisieren (bellen, miauen), 

- Ängste 

- und manchmal auch Aggression. 



Heutzutage hat das Tier häufig eher eine soziale Funktion als eine Nutzfunktion. Das verändert das Verhältnis, das wir zu ihm haben, grundlegend. Dies führt häufig zu Verhaltensstörungen, da es eine Rolle spielen muss, die über seine tatsächlichen Fähigkeiten hinausgeht. Wir erwarten viel von einem Hund, einer Katze oder einem Pferd, und oft vergessen wir dabei ihre Grundbedürfnisse. Darüber hinaus sind die geltenden Gesetze häufig unrealistisch und nicht realisierbar.


hund2.bmp

Der Zweck einer Behandlung von Verhaltensproblemen ist es, zunächst zu prüfen, ob die Ursache der Störung in Problemen mit der Unterbringung, falscher Erziehung oder organischer Leiden liegt. Wenn dies ausgeschlossen wird, kann eine Verhaltensstörung (psychisch) in Betracht gezogen werden.

 

In jedem Fall ist es mein Ziel, eine Lösung mit Ihnen zu finden, um das Leben Ihres Haustieres und somit Ihren Alltag zu verbessern. Oft ist es nötig, sich selbst zu hinterfragen. Änderungen sind erforderlich und Sie müssen auch mehr Zeit mit Ihrem Haustier verbringen. Sind Sie bereit, dies zu investieren?

Manchmal sind Medikamente erforderlich (homöopathische, pflanzliche, chemische und/oder Psychopharmaka). 

Bei Hunden funktioniert eine Änderung eines Verhaltens oft durch Erlernen von neuem Verhalten. Dies geht mit Hilfe von ATC Spezialisten (Verhaltenstherapie-Trainer); oftmals sind mehrere Termine nötig.


Als Tierarzt, Tierpsychologe und Verhaltensmedizinerin berate ich Sie, damit Sie mit der Situation, mit der Sie konfrontiert sind, besser umgehen können. Bei Aggressionen arbeite ich mit Ihrer/Ihrem Hundetrainer/in zusammen, vorausgesetzt, sie/er ist berechtigt, solche Fälle zu betreuen. Ich werde Ihr/Ihn mit zur Behandlung einladen, um die Erfolgschancen zu verbessern.

 


     © Colette Pillonel 2017